Das sich selbst in anderen erkennen

Was uns die Bibel heute noch zu sagen hat

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

Ist die Schöpfung nicht ein anderes wunderbares Wort dafür, dass wir die komplexen biologischen Zusammenhänge nicht begreifen können, in welche der Mensch immer mehr eingreift, um dann verwundert festzustellen, dass Bienen eine Bedeutung haben?
Ohne den Begriff der Schöpfung wäre die Ökologiebewegung wahrscheinlich nicht entstanden. Die Schöpfung ist der Ausgangspunkt einer Erzählung, die jenseits politischer Theorien die Menschen vereint. Ähnlich verhält es sich mit dem Paradiesgarten. Nicht umsonst ist das Paradies ein Garten; er beglückt alle Menschen, spendet Früchte zum Leben – und zwar so viele, wie der Mensch braucht und nicht als akkumuliertes Kapital! Der Paradiesgarten existiert im ökologischen Gedankengut, auch hinsichtlich der Beziehung zwischen Menschen und Natur. Das Paradies als Garten gedacht ist eine zutiefst ökologische Erzählung.

Was ist heute eigentlich Erfolg

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

Man kann sich des Eindrucks nicht erwehren, dass sich immer noch zu viele Zeitgenossen als leeres Behältnis wahrnehmen, das nur mit gut bezahlten Jobs, möglichst vielen Besitztümern, belangloser Kommunikation und bekanntem Design als Maske gefüllt werden muss, um als erfolgreich gelten zu können. Bescheidenheit trotz oder gerade wegen hoher Kompetenz, Empathie und Hilfsbereitschaft, außergewöhnliche Leistungen, die oft nur durch Entbehrungen zu erreichen sind, Ehrlichkeit – diese noch immer gültigen Maßstäbe werden in unserer Inszenierungsgesellschaft von Sichtblenden versperrt. Die Possenreißer beherrschen die Bühnen.
Wenn wir hinter die Sichtblenden schauen, hat Erfolg und Zugang zu wichtigen Entscheidungen allerdings wenig mit Schminke, Markenartikeln und großen Autos zu tun.

Hoffnung

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

Hoffnung
„Nun aber bleibt Glaube, Hoffnung, Liebe, diese drei; aber die Liebe ist die größte unter ihnen.“ (1. Kor. 13.13.) Hoffnung gehört zusammen mit Glaube und Liebe zu den drei göttlichen Tugenden.
Hoffnung bedeutet freudige Erwartung, ist ein Gefühl, das aus den Vorstellungen künftiger positiver Möglichkeiten entspringt. Hoffnung verkörpert einen starken Handlungsantrieb. Sie richtet Menschen in ihren Leiden auf, stärkt ihre Kraft und ihren Willen, und sie erhöht ihr Selbstwertgefühl. Hoffnung bedeutet Denken in einem Möglichkeitsfeld, d.h. über das Hoffen erschließt sich der Mensch Existenz- und Handlungsalternativen. Hoffnung ist eine auf die Zukunft gerichtete Erwartung, aber nicht in erster Linie mit Wissen, einer Gewissheit, sondern mit dem Glauben zusammenhängend. Hoffnung ist insofern mit der Ahnung verwandt, dass das Erwartete weder fest bestimmt noch absolut gewiss sein muss, lese ich auf juraforum.de.

Armutsrisiko Alleinerziehender

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

Armutsrisiko Alleinerziehend
In Deutschland leben rund 1,6 Millionen alleinerziehende Mütter und Väter mit minderjährigen Kindern. Während der Anteil von Familien mit Kindern an allen Haushalten in Deutschland insgesamt seit Jahren rückläufig ist, steigt die Zahl der Alleinerziehenden kontinuierlich an. Mittlerweile machen Alleinerziehende ein gutes Fünftel der Familien mit minderjährigen Kindern aus. Frauen sind bei den Alleinerziehenden mit rund 90 Prozent immer noch stark überrepräsentiert. Gerade diese Familienform gilt als besonders armutsgefährdet: Dem Statistischen Bundesamt zufolge waren 2015 rund ein Drittel aller Alleinerziehenden in Deutschland von Armut bedroht, noch mehr (40 Prozent) waren es 2021, lese ich auf der Seite der Bundeszentrale für politische Bildung.
Warum ist das so?

Die Debatte um das Rentenalter

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

Debatte um das Rentenalter
Das Rentensystem Deutschlands steht auf dem Prüfstand. Immer weniger junge Leute sollen die Rente der immer älter werdenden Menschen erwirtschaften. Die gesetzliche Rente steht daher auf wackeligen Beinen. Vor allem jetzt, da die geburtenstarken Jahrgänge in Rente gehen. Eines der am häufigsten diskutierten Mittel, um einen Kollaps abzuwenden, ist eine Erhöhung des Rentenalters.
Eine starre Erhöhung des Rentenalters halte ich für nicht zumutbar. Einige unserer Politiker/innen diskutieren über die 4-Tage-Woche in einigen Branchen, aber alle sollen länger arbeiten, was denn doch für viele aus gesundheitlichen Gründen eine schwere Belastung wäre. Wer 40 Jahre im Bergbau gearbeitet hat oder im Straßenbau, weiß mit 65, was er getan hat. Gleiches gilt für diejenigen, die ein Leben lang im Schichtdienst gearbeitet haben. Das Rentenalter an die durchschnittliche Lebenserwartung zu koppeln, weil wir durchschnittlich älter werden, ist eben kein ernst zu nehmendes Argument dafür, dass man auch durchschnittlich länger gesund bleibt. Die steigende Lebenserwartung ist nicht gleichbedeutend mit einer guten Lebensqualität. Stattdessen sind viele im Leben einfach länger krank.

Aus für Hochschuldigitalpakt

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

Die Bundesforschungsministerin Karliczek steht erneut in der Kritik der Hochschulen und der Landesbildungsminister. Ein überwiegend vom Bund finanzierter Digitalpakt für die Hochschulen soll zu den Akten gelegt werden, weil sich die seit Amtsübernahme unglücklich agierende Bundesforschungsministerin Anja Karliczek (CDU) stattdessen für eine Bund-Länder-Vereinbarung zum Thema Künstliche Intelligenz stark gemacht hat. Ein Sprecher der Landesministerien sieht in Fragen der Künstlichen Intelligenz durchaus einen wichtigen Teilaspekt, der dringend erforderliche Digitalisierungsschub an unseren Hochschulen ist darauf aber nicht zu reduzieren.

Eine neue Weltordnung

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

UN-Generalsekretär António Guterres hat sich im Kampf gegen globale Ungleichheit in diesem Jahr für eine Erneuerung der internationalen Ordnung ausgesprochen, wie die Deutsche Presseagentur meldete. Es brauche ein "Neues Globales Abkommen", um Macht, Reichtum und Chancen gerechter auf der Welt zu verteilen, so Guterres weiter. Als Beispiel nannte der UN-Chef das Stimmrecht des Sicherheitsrats der Vereinten Nationen: die USA, Russland, China, Großbritannien und Frankreich sind Vetomächte des mächtigsten UN-Gremiums, das bei vielen Themen wie dem Syrien-Krieg blockiert ist, weil nichts gegen ihren Willen beschlossen werden kann. "Ungleichheit beginnt ganz oben: in globalen Institutionen.“

Advent

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

Advent bezieht sich auf die Ankunft von Jesus Christus, der der biblischen Überlieferung zufolge am 24. Dezember geboren wurde. In der vierwöchigen Adventszeit bereiten sich die Gläubigen also auf die Ankunft von Jesus Christus und die Menschwerdung Gottes vor. In dieser Zeit sollen die Menschen sich der Besinnung und dem Nachdenken widmen oder fasten.
In unserer Zeit ist Besinnung eher zum Luxus geworden, nachgedacht wird in der Adventszeit über die Geschenke, die man seinen Lieben zum Weihnachtsfest kaufen möchte und noch besorgen muss. Besonders üppig fällt der Gabentisch für unsere Kleinsten aus.

Vegan, vegetarisch oder von allem etwas

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

Pflanzenesser auf dem Vormarsch: Vegan leben wird zum Lifestyle-Trend. Grundsätzlich ist ein Veganer jemand, der eine Nutzung von Tieren und tierischen Produkten ablehnt. Wenn man also entschieden hat, vegan leben zu wollen, dann nimmt man keine Nahrungsmittel tierischen Ursprungs mehr zu sich – dazu gehören neben Milchprodukten (Butter, Sahne, Joghurt, Quark, Käse etc.) und Eiern auch Honig, und, natürlich, wie beim Vegetarier auch, Fleisch. Erwiesen ist, dass immenser Fleischkonsum ungesund ist. Ob es aus rein gesundheitlicher Sicht besser ist, sich vegetarisch oder vegan zu ernähren, lässt sich nicht mit Bestimmtheit sagen.

Was tun gegen den islamistischen Terror?

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

Keine „religiöse“ Gruppe darf sich auf die Religionsfreiheit berufen, wenn sie danach strebt, die Religionsfreiheit der anderen abzuschaffen, sagt die Berliner Anwältin und Publizistin Seyran Ates, deren Mutter Türkin und deren Vater Kurde ist. Die jüngst verübten Anschläge in Paris, Nizza und Wien haben bewiesen, dass niemand mehr sicher ist vor diesen Verbrechern. Ates beschreibt treffend, dass zu viele Menschen dazu neigen, solchen Situationen zuzusehen und den Schmerz darüber zu ertragen, statt dagegen zu handeln. Das gilt auch und im Besonderen für Politikerinnen und Politiker.

Über diesen Podcast

Die Einsicht in die verletzliche Natur des Menschen, die jedem einzelnen eingegeben ist, und die Akzeptanz dieses Aspekts, sind wohl eine der stärksten Quellen für die Herausbildung von echtem menschlichen Gemeinsinn und humaner Verbundenheit. Dies hat auch MacIntyre im Sinn, wenn er unterstreicht, dass sich Solidarität und Hilfe keinesfalls in bloß einseitigen Beziehungen vollziehen, in denen ein gesunder Mensch einem hilfsbedürftigen Mitmenschen Beistand leistet und dieser die Wohltaten nur empfängt. Die Anerkennung der menschlichen Abhängigkeit umfasst weit mehr als nur das Einsehen einer Unausweichlichkeit, sie vollzieht sich vielmehr in Momenten der Begegnung und des Sich-selbst-im-Anderen-Erkennens.

von und mit Prof. Dr. Klaus-Dieter Müller

Abonnieren

Follow us